Das Cavaletti Training ist bekannt aus dem Pferdesport. 
Mit meinen Pferden habe ich jahrelang erfolgreich Cavaletti praktiziert und es lag nahe, 
diese besondere Trainingsmethode auf unsere Hunde zu übertragen. 
Auf meinem Hundeplatz habe ich viele Bodenricks -verschieden in Form, Höhe und Farbe. 
Dem fantasievollen Aufbau des Parcours sind kaum Grenzen gesetzt.

Der Hund lernt am Boden ausgelegte und leicht erhöhte Stangen gleichmäßig in verschiedenen Gangarten zu überwinden. 
Das fordert Geist, Ausdauer und Geschicklichkeit.

Bei der Cavaletti-Arbeit muss sich der Hund sehr konzentrieren, trainiert die Koordination und belastet alle Gliedmaßen gleichmäßig. 
Da alle Muskeln sehr stark angestrengt werden, sollte man es mit dieser Arbeit nicht übertreiben.

Ich setze die Ricks in Ellenbogen- und Karpalgelenkhöhe ein, um die optimale physiotherapeutische Höhe der Hürde zu gewährleisten.
So kann die Cavaletti-Arbeit auch in der Krankengymnastik einen großen Nutzen haben.

Da diese Trainingsmethode sich jeden Hundegruppen anpassen kann (Höhe, Abstand, Geschwindigkeit), ist es für jede Altersgruppe und jede Rasse uneingeschränkt möglich, diesen Sport zu betreiben.